Aktuelles
Heldenehrung
Pfarrwallfahrt nach Maria Dreieichen
Die traditionelle Pfarrwallfahrt nach Maria Dreieichen findet jährlich am letzten Samstag im Oktober statt. Viele haben sich auch heuer wieder aufgemacht, um in der Basilika Maria Dreieichen gemeinsam mit Pfarrer Richard und Diakon Leopold Weiß eine heilige Messe zu feiern.
Zuvor bestand die Möglichkeit zur Beichte.
Danke auch den Ministranten, dem Mesner und dem Lektor für ihre Bereitschaft.



Ministrantenaufnahme und -verabschiedung
Am 22. Oktober konnten 3 junge Ministranten am Altar begrüßt werden und sie sind nun ganz offiziell Teil der Minischar. Kilian, Julia und David haben sich mit Freude dazu entschlossen, den Dienst am Altar auszuüben.
Annika, Lisa, Marlene, David und Lukas haben ihren aktiven Dienst als Ministranten beendet. Die Pfarre dankt euch ganz herzlich für euer Tun und Wirken, und wir hoffen, dass ihr viele gute Momente für euch mitnehmen könnt, und euch stehts in der Pfarrkirche Echsenbach willkommen und zuhause fühlt.
Gott möge euch auch weiterhin auf all euren Wegen begleiten und behüten!




Jubelpaare
Am 15. Oktober feierte die Pfarre gemeinsam mit jenen Ehepaaren Gottesdienst, die heuer ein Ehejubiläum feiern dürfen. 7 Paare sind der Einladung gefolgt. Der von Pfarrer Richard zelebrierte Gottesdienst wurde vom Kirchenchor mit Liedern umrahmt. Alle Jubelpaare erhielten eine Flasche Wein als kleines Geschenk seitens der Pfarre. Jene Jubelpaare, die seit 50 Jahren verheiratet sind, bekamen eine von Bischof Alois Schwarz signierte Urkunde.
Im Anschluss an die Heilige Messe wurden die Jubelpaare zu einer kleinen Agape ins Pfarrheim eingeladen, die von Mitgliedern des Pfarrgemeinderats organisiert wurde.
Wir gratulieren nochmals herzlich zu:
30 Ehejahren: Robert und Bettina Hofmann
40 Ehejahren: Hubert und Elfriede Höchtl, Josef und Maria Zlabinger
Erwin und Renate Zulus, Karl und Renate Kletzl
50 Ehejahren: Josef und Maria Königsecker, Manfred und Leopoldine Poppinger

















Ehrung für Andreas Kletzl
Aus persönlichen Gründen legte Herr Andreas Kletzl sein Amt als Leiter des Rhythmischen Chors mit 1. Oktober nieder. Aufgrund seiner über 20-jährigen Tätigkeit im Rhythmischen Chor erhielt er für seine Dienste um die Kirchenmusik das Ehrenzeichen des Hl. Hippolyt in Bronze verliehen.
Außerdem wurde den Mitgliedern des Chors für ihre Treue gedankt und sie wurden zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.
Da sich aktuell noch niemand gefunden hat, die Leitung des Rhythmischen Chors zu übernehmen, werden wir (hoffentlich nur vorübergehend) keine rhythmisch gestalteten Gottesdienste in Echsenbach feiern können.
Motivierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen, und bestimmt findet sich auch Unterstützung!
Herrn Andreas Kletzl und den Mitgliedern des rhythmischen Chores herzlichen Dank für die schwungvolle Gestaltung der rhythmischen Messen in den letzten zwei Jahrzehnten. Bleibt der Pfarre mit eurem Wirken treu!



Heilige Messe mit Krankensalbung
Auch heuer wurden wieder all jene herzlich ins Pfarrheim eingeladen, die das Sakrament der Krankensalbung empfangen wollten, um Stärkung für Körper und Geist zu erfahren. Diese Feier findet im Pfarrheim und nicht in der Pfarrkirche statt, weil die Gegebenheiten hier besonders für Menschen mit beeinträchtigter Mobilität einfacher zu bewältigen sind.
Pater Richard hat die Feier geleitet, unterstützt von Ministranten und Mesner. Mit Gitarrenbegleitung wurde gemeinsam gesungen. Damen des Pfarrgemeinderates haben das Pfarrheim vorbereitet, ebenso Kaffee, Tee und Mehlspeisen, die nach der Feier ein gemütliches Beisammensein ermöglichten.
Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Beteiligten, sowie Gottes Segen und Gesundheit allen Mitfeiernden.









Renovierung Pfarrheimfenster
Erntedank
Am 10. September, dem landesweiten Dirndlgwandsonntag, wurde in der Pfarre Echsenbach Erntedank gefeiert. Die Katholische Jugend gestaltete ein Wagenrad mit verschiedenen Feld- und Baumfrüchten, die Frauenbewegung hat im Vorfeld wieder fleißig Erntesträußchen gebunden, von denen jede und jeder Mitfeiernde im Anschluss eines mit nachhause nehmen konnte.
Die von Pfarrer Richard zelebrierte Heilige Messe wurde vom Kirchenchor und einer Bläsergruppe der Musikkapelle Echsenbach musikalisch umrahmt.
Ein von Herzen kommendes Vergelt’s Gott soll all jenen ausgesprochen werden, die zum Gelingen des Erntedankfestes beigetragen haben, all jenen, die durch unermüdliches Tun im Vorder- und im Hintergrund vieles bewegen, all jenen, die durch Teilnahme, Mitfeier, gemeinsames Gebet Glauben leben und die Gemeinschaft lebendig halten.

































Pfarrheuriger und Familienmesse
Bei herrlichem Sommerwetter konnte auch heuer wieder der traditionelle Pfarrheurige abgehalten
werden.
Die Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates sowie viele freiwillige Helfer konnten die
zahlreichen Gäste mit Heurigenschmankerln, frischen Getränken, Kaffee, vielen verschiedenen
hausgemachten Mehlspeisen und gutem Wein im besonderen Ambiente unseres Pfarrhofes am
Samstag, 19. August, bewirten.
Das sogenannte „Brautvazahn“ führte zahlreiche Gäste einer Hochzeit, die im Gasthaus Klang
gefeiert wurde, zu unserem Heurigen, wo sie von einer kleinen Gruppe Musikern in Empfang
genommen wurden.
So konnten die vielen Besucher den lauen Sommerabend bei Musik, guten Speisen- und Getränken
ausklingen lassen.
Am Sonntag, 20. August umrahmte unser tolles Familienmessteam wunderschön die hl. Messe mit
Liedern und besonderen Texten zum Thema „Unterwegs auf Gottes Spuren.“ Begonnen wurde wieder mit der schon traditionellen Kinderschlange zum Lied „Hand in Hand“. Anstelle der Predigt wurde die Geschichte „Der Traum“ vorgelesen, der die Kinder aufmerksam zuhorchten. „Der Traum“ vermittelt auf kindgerechte Weise, dass man sich immer auf Gott verlassen kann. Die Fürbitten wurden dann wieder von den mitwirkenden Kindern vorgelesen. Während der Kommunion durften alle einen Fußabdruck bemalen oder verzieren und anschließend auf ein Weg-Plakat kleben, um symbolisch Spuren zu hinterlassen. Nachdem Pfarrer Richard den Segen gespendet hat, holten sich alle Kinder Süßigkeiten und einen kleinen Schlüsselanhänger mit Fußabdrücken, passend zum Thema, ab.
Im Anschluss an die Messe wurde wieder zum Heurigen in den Pfarrhof, auch zum Mittagstisch,
eingeladen. Es wurden Kovbojske maso – sogenanntes„Cowboyfleisch“, welches Pater Richard
zubereitet hat, Kotelette und Würstel, von unserem Pfarrgemeinderatsobmannstellvertreter
Manfred Böltner und freiwilligen Helfern gegrillt, sowie Pommes angeboten. Mit Palatschinken,
gefüllt mit Marmelade, Topfenfülle oder Nutella wurde das Speisenangebot noch erweitert. Seinen
süßen Hunger konnte man auch in der angenehmen Kaffeestube bei tollem Mehlspeisenangebot und
gutem Kaffee stillen.
Trotz der heißen Temperaturen sind viele Besucher der Einladung zu unserem Heurigen am Samstag
und Sonntag gefolgt, wofür wir uns wirklich von Herzen bedanken. Denn was wäre das bestens
vorbereitete Fest wenn keine Gäste kommen.
Ein besonderer Dank gilt auch unserem Familienmessteam, allen freiwilligen MehlspeisbäckerInnen
und den vielen fleißigen Händen, die es bereits an den Tagen vor der Veranstaltung sowie an beiden
Heurigentagen und auch danach bei den Aufräumarbeiten gab.
EIN HERZLICHES VERGELT´S GOTT!








































Klimabündnis-Pfarre
Zur Tradition geworden ist die Feier der Heiligen Messe an Mariä Himmelfahrt in der Grotte in Echsenbach, die entweder zu Fuß oder mittels dem bereitgestellten Shuttledienst erreicht werden konnte. Zahlreiche Mitfeiernde haben sich bei der Grotte eingefunden, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern, der von Tanja Kletzl und Jasmine Kreutzer musikalisch umrahmt wurde.
Umgeben von Natur wurde diese Feier zum Anlass genommen, um die Plakette der Klimabündnis-Pfarre durch Frau Michaela Aschenbrenner, vom Klimabündnis Niederösterreich, überreicht zu bekommen.
„Als Klimabündnis-Pfarre bekommt das Thema Schöpfungsverantwortung einen wichtigen
Stellenwert in unserem Pfarralttag. Wir setzen dabei vor allem auf erneuerbare Energie und
Bewusstseinsbildung, auch in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung widmen wir uns verstärkt
dem Klimaschutz“, so Pfarrer Richard. Wie das in der Praxis funktioniert wurde am Friedhof bereits
gezeigt. Eine neue Regenwassertonne, Blühwiesen und neue Bäume wurden gesetzt.
Mit dem Beitritt der Pfarre Echsenbach zum Klimabündnis ist das Klimaschutz-Netzwerk in
Echsenbach weiter gewachsen. Mit dabei sind auch die Marktgemeinde seit 1998, der Kindergarten
und die Volksschule. In der Diözese St. Pölten ist Echsenbach die dritte Pfarre im Netzwerk – so
Michaela Aschenbrenner, vom Klimabündnis Niederösterreich.
Dem Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat der Pfarre Echsenbach ist es ein Anliegen die Pfarre so
energieeffizient und klimafreundlich wie nur möglich zu gestalten. So wurden bereits mehrere
Konzepte erstellt, einige sind bereits umgesetzt, einige noch in Planung bzw. wurden vor Kurzem in
Betrieb genommen, so Pfarrkirchenrat Karl Holzmann.
Die Gedenkkerzen in der Kirche wurden auf rußfreie Kerzeneinsätze umgestellt, somit entsteht
weniger Feinstaub, kein Ruß, kein Plastikmüll, die Reinigung wird von der Lieferfirma kostenfrei
durchgeführt.
Die Beleuchtung in der Kirche wurde vor einiger Zeit auf LED umgestellt, die Beleuchtung der
Gehwege rund um die Kirche wurde zur Sicherheit erneuert, mit Bewegungsmeldern versehen und
die Beleuchtung der Kirche in der Nacht verkürzt.
Auch im Friedhof wird auf Vorbildwirkung und Bewusstseinsbildung gesetzt. An der Schulmauer
wurde eine Regenwassertonne installiert und ein neuer Schwengelbrunnen wurde angekauft und
montiert. Wenn beides gut genützt wird kann viel kostbares Trinkwasser eingespart werden. Zum
leichteren Transport der Gießkannen stehen zwei Waggerl zur Verfügung, welche die Firmlinge 2023
gespendet haben.
Die sorgfältige Mülltrennung an der Sammelstelle erspart Kosten und trägt bei, die Umwelt zu
schonen, dabei ist es notwendig den Müll genau und sorgfältig zu trennen, nur so kann dieser weiter
verarbeitet und genützt werden. Es steht ab sofort auch eine gelbe Tonne bereit — bitte genau
beachten welcher Müll hier entsorgt werden kann, die Richtlinien sind bekannt vom privaten
Haushalt (Grabkerzen sind Restmüll).
Für 2024 ist eine PV-Anlage am Pfarrheim geplant.








